Aktuelles
Stellenangebot im Fachbereich Essstörungen
Sozialarbeiterin/ Pädagogin/ Psychologin
19,5 Wochenstunden – ab sofort
Die Stelle ist aufgrund der Jährlichkeit des Haushalts zunächst befristet bis zum 31.12.2023. Es besteht Aussicht auf Verlängerung.
Ihre Aufgabengebiete
• Prävention an Schulen
• Multiplikator*innenberatung und -fortbildung
• Beratung von Betroffenen und Angehörigen
• Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzungsarbeit
• Mitgestaltung und Weiterentwicklung des Fachbereichs
Wir erwarten
• Eine feministische Grundhaltung
• Selbstständiges und strukturiertes Arbeiten
• Kommunikations- und Teamfähigkeit
• Psychische Belastbarkeit
Von Vorteil
• Erfahrung in der Gruppenarbeit mit Kindern und Jugendlichen
• Erfahrung in der Beratung von Betroffenen und Angehörigen von Essstörungen
• Erfahrung mit selbstverwaltenden Strukturen
Wir bieten
• Ein abwechslungsreiches und vielfältiges Arbeitsgebiet
• Ein engagiertes und kompetentes Team
• Flexible Arbeitszeiten
• Freiraum für eigene Ideen und Gestaltungsmöglichkeiten
• Regelmäßige Supervisionen und Intervisionen
• Vergütung in Anlehnung an TVöD – Einstufung nach Qualifikation und Berufserfahrung
Die Ausschreibung richtet sich aufgrund des spezialisierten Arbeitsfeldes ausschließlich an Frauen.
Schriftliche Bewerbungen bitte per Mail als PDF an: mail@frauenberatung-essoess.de
(Stand 23.02.2023)
Danke!
Wir möchten auf diesem Wege ein herzliches Dankeschön an die Max-Tau-Schule in Kiel-Mettenhof (https://max-tau-kiel.de/) richten, die uns und unsere Arbeit im Stadtteil in diesen für uns alle schweren Zeiten mit einer großzügigen Spende unterstützt und freudig überrascht haben.
Vielen herzlichen Dank,
das gesamte Team der Frauenberatungsstelle/Eß-o-Eß
Bundesstiftung Mutter und Kind
Antragstellung jetzt auch in Mettenhof!
Frauen in finanziellen Notlagen können bei der Bundesstiftung Mutter und Kind Unterstützung beantragen. Die finanzielle Unterstützung der Stiftung dient unter anderem zur Erstausstattung des Kindes, wie z.B. dem Kauf eines Kinderwagens, zur Weiterführung des Haushalts oder auch für die Einrichtung der Wohnung.
Telefonische Terminvereinbarung Montag bis Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr.
Bitte bringen Sie zum Termin folgende Unterlagen mit:
immer:
Mutterpass
Ausweis / Pass
Kontonummer / IBAN
von ALG II und AsylbLG Empfängerinnen:
letzter Bescheid vom Jobcenter oder der Asylbehörde
ggf. Bescheid über einmalige Beihilfen
von Berufstätigen:
Einkommensnachweise der letzten 3 Monate (auch vom Partner)
Mietvertrag
Nachweis über laufende Kosten wie Versicherungen, Kitagebühren, Stadtwerke (evtl. Rechnungen, Kontoauszüge)
von Studierenden / Auszubildenden:
den aktuellen Bafögbescheid
Nachweis über Einkommen (z.B. Gehaltsabrechnung, Kontoauszüge)
Mietvertrag
Nachweis über Studentenbeiträge