Angebot für Kieler Schulen: Prävention Essstörungen Projekt „Gänseblümchen“
Gänseblümchen – ich esse, ich esse nicht ….
Präventionsprojekt Essstörungen
Essstörungen bei Jugendlichen haben stark zugenommen. Vor allem Mädchen*
sind betroffen. Ständig konfrontiert mit dem geltenden Schönheits- und
Schlankheitsideal sind immer mehr junge Menschen mit dem eigenen Körper
unzufrieden. Verleitet durch Bilder von superschlanken Models, mit Filtern
hinterlegten Selfies und Bildern auf Social-Media-Kanälen, einer Mentalität
ständiger Selbstoptimierung in Bezug auf Aussehen und Ernährung in der
Gesellschaft sowie Warnungen vor Fettmachern und Dicksein wollen insbesondere
Mädchen* immer dünner sein.
Der Wunsch, dem gängigen Schönheits- und Schlankheitsideal zu entsprechen,
führt junge Mädchen* zunehmend in einen Diäten- und Fitnesswahn,
ein problematisches, extremes oder ungesundes Essverhalten und am Ende
manchmal in eine sich immer stärker ausprägende Essstörung.
Unser Beratungsangebot für Schüler*innen
Wir beraten dich, wenn du Probleme mit dem Essen oder deinem Gewicht
hast! Melde dich, wenn …
- du das Gefühl hast, dass etwas mit deinem Essverhalten nicht stimmt.
- du dich informieren willst über Ursachen, Ausprägungen, Folgen und
Behandlungsmöglichkeiten von Essstörungen. - du psychologische Hilfe / Beratung brauchst.
Und wir beraten dich / Sie,
wenn du / Sie als Freund*in, Angehörige*r, Lehrer*in oder Unterstützer*in…
- Rat möchtest / möchten
Unser Angebot für Kieler Schulen
Wir bieten Unterrichtseinheiten / -projekte und Informationsstände / -gespräche
in Schulen und Berufsschulen zu folgenden Themen an:
- Auseinandersetzung mit dem gängigen Schönheitsideal
- Kritischer Umgang mit Werbung und Social Media
- Umgang mit Gewicht, Körperwahrnehmung, Hunger, Sättigung
- Essverhalten und Gefühle
- Was sind Essstörungen?
Ansprechpartnerinnen:
Eva-Maria Koller (Dipl. Sozialpädagogin)
Beate Daas (Dipl. Ökotrophologin)
Stefanie Koschnicke (Dipl. Päd.)
Das Projekt wird gefördert von der Stadt Kiel.
Unsere Mitarbeiterin Beate Daas kann Sie auch über weitere Möglichkeiten der Präventionsarbeit im Rahmen des Programms „Lebenslust–Leibeslust“ (Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V.) informieren.